Modul 3: Die Impulskraft aus dem Becken spüren
In diesem Modul vertiefen wir die befreiende Erfahrung, wieviel Power aus dem Becken entstehen kann.
Du kannst die Wirkungen aller Übungen noch unterstützen, in dem du das, was sowieso in dir passiert, mit deiner Vorstellungskraft verstärkst. Das haben wir in Modul 2 auch schon getan.
Das Verstehen und Vorstellen der Funktion verbessert die Bewegungsqualität ganz wesentlich.
Für die erste Übung hier stellst du dir vor, dass dein Kreuzbein wieder eine pendelnde Bewegung macht.
Wenn du die Kniebeuge (den Squat) machst, zieht dein Steißbein nach hinten oben hoch.
Die Längsmuskeln des Beckenbodens werden dabei gedehnt. Das nennt man “Exzentrische Kontraktion”, denn trotz der Dehnung arbeiten sie zusammenziehend und haltend.
In der exzentrischen Kontraktion werden Muskeln besonders effektiv trainiert.
Wenn du die Beine streckst, nähern sich Kreuzbein und Steißbein wieder an. Die Längsmuskeln des Beckenbodens kontrahieren konzentrisch; sie verkürzen wieder.
Im dynamischen Wechsel von exzentrischer und konzentrischer Haltearbeit wird die Impulskraft gestärkt.
Dazu habe ich folgendes Video für dich aufgenommen:
Open Squats aus der Impulskraft des Beckens
Die Impulskraft in der Bauchlage aufbauen
Wenn du dich auf den Bauch legst, kannst du sehr gut spüren, in welcher Richtung sich dein Becken und deine Oberschenkel bewegen. Dafür kannst du dir folgende Bewegungsanleitung merken:
“Schambein zum Bauchnabel einrollen - Knie strecken und zum Fußende der Matte schieben”
Wie das geht, siehst du im folgenden Video:
Die Impulskraft im Becken wird geweckt, wenn Oberschenkel und Beckenhälften in unterschiedliche Richtungen geführt werden.
Die Impulskraft in der Katze aufbauen
In der Position der Katze kannst du auch sehr gut deine Beckenkraft erspüren.
Hier wird die Impulskraft geweckt, indem du Becken und Brustkorb in unterschiedliche Richtungen aktivierst.
“Schambein zum Bauchnabel einrollen - Dekolletee nach vorne und oben”
Die Übung hierzu siehst du in diesem Video:
Für die letzte Übung muss man sich, so habe ich beobachtet, gut konzentrieren, denn sie wurde in den meisten Fällen immer nur oberflächlich gemacht und hatte somit wenig Einfluss auf die Beckenkraft.
Hier gilt die Anleitung für die Visualisierung, was passieren soll:
“Sitzhöcker zu den Kniekehlen - Hüftknochen zum Bauchnabel”
Hier ist das Video für die Schulterbrücke:
Fazit aus Modul 3:
Die Impulskraft des Beckens kann sich voll entfalten, wenn es isoliert von den benachbarten Körperteilen bewegt wird. Dabei werden entweder die Leisten vorne gedehnt (wie z.B. in der Bauchlage) oder die Lendenwirbelsäule (wie in der Katze).
Tipp: wiederhole die Übung aus Modul 2: “Das pendelnde Kreuzbein” im Sitzen mit dem Fokus auf den Muskeln deines Beckenbodens und verinnerliche die Impulskraft.